Welche Medaille funkelt und sieht besonders hochwertig aus?

Was ist dieMedailledas funkelt und sehr hochwertig aussieht?
Medaille-1
Metalle sind das ganze Jahr über in engem Kontakt mit der Luft. Um den Metallprodukten einen gewissen Schutz zu bieten, werden der Oberfläche von Medaillen, Trophäen, Gedenkmedaillen usw. üblicherweise Verfahren hinzugefügt.
Nachfolgend sind die Medaillen der Olympischen Winterspiele 2022 aufgeführt, deren Oberfläche sandgestrahlt wurde. Heute stellen wir gängige Sandstrahltechniken vor.

Medaille

Sandstrahlen ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken. Mithilfe von Druckluft wird ein Hochgeschwindigkeitsstrahl erzeugt, der Materialien (Kupfererz, Quarzsand, Diamantsand, Eisensand, Seesand) mit hoher Geschwindigkeit auf die zu behandelnde Werkstückoberfläche sprüht. Dadurch verändert sich deren Aussehen und Form. Durch die Schlag- und Schneidwirkung der Schleifmittel auf der Werkstückoberfläche erhält diese eine gewisse Sauberkeit und unterschiedliche Rauheit, was die mechanischen Eigenschaften der Werkstückoberfläche verbessert. Dadurch wird die Ermüdungsbeständigkeit des Werkstücks verbessert, die Haftung zwischen Werkstück und Beschichtung erhöht, die Haltbarkeit der Beschichtung verlängert und die Einebnung und Verzierung der Beschichtung gefördert.

Rohstoffe für die Sandstrahlbehandlung

Sandstrahlen: Ein Fachbegriff für den Guss von Gold- und Silbermünzen. Bei der Herstellung von Gold- und Silbermünzen werden Metallsandpartikel unterschiedlicher Größe und Art verwendet, um das Muster zu einer extrem fein mattierten Oberfläche zu spritzen. Bei der Herstellung von Gold- und Silbermünzen entsteht eine wunderschöne Textur auf dem Muster, die den Eindruck von Räumlichkeit und Schichtung verstärkt. Sandstrahlen (bezieht sich auf das Entfernen von Rost oder das Beschichten von Metalloberflächen) wird in gewöhnlichen Quarzsand und raffinierten Quarzsand unterteilt: mit hoher Härte und guter Rostentfernungswirkung.

Medaille-1
Sandstrahlverfahren

Vorverarbeitungsphase

Die Vorbehandlungsphase des Prozesses bezieht sich auf die Behandlung, die auf der Oberfläche des Werkstücks durchgeführt werden sollte, bevor es mit einer Schutzschicht besprüht oder beschichtet wird. Die Qualität der Vorbehandlung in der Sandstrahltechnik beeinflusst die Haftung, das Aussehen, die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Korrosionsbeständigkeit von Beschichtungen. Bei mangelhafter Vorbehandlung breitet sich Rost unter der Beschichtung weiter aus, wodurch diese stückweise abblättert. Nach sorgfältiger Reinigung der Oberfläche und allgemeiner einfacher Reinigung des Werkstücks kann die Lebensdauer der Beschichtung durch Sonneneinstrahlung um das 4- bis 5-fache erhöht werden. Es gibt viele Methoden zur Oberflächenreinigung, die gängigsten sind jedoch Lösungsmittelreinigung, Säurewäsche, Handwerkzeuge und Handwerkzeuge.

Prozessphase

Beim Sandstrahlen wird Druckluft als Energiequelle verwendet, um einen Hochgeschwindigkeitsstrahl zu erzeugen, der Materialien und andere Stoffe mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des zu behandelnden Werkstücks sprüht und so Veränderungen an der Oberfläche des Werkstücks verursacht. Durch die Aufprall- und Schneidwirkung der Schleifmittel auf die Werkstückoberfläche erhält die Werkstückoberfläche einen gewissen Grad an Sauberkeit und unterschiedlicher Rauheit, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Werkstückoberfläche verbessert werden.

Medaille-2023-4

Die Vorteile der Sandstrahltechnik

(1) Durch Sandstrahlen vor der Beschichtung und Verklebung können sämtliche Verschmutzungen wie Rost von der Werkstückoberfläche entfernt und ein wichtiges Grundmuster (allgemein als raue Oberfläche bezeichnet) erzeugt werden. Durch den Einsatz von Schleifmitteln unterschiedlicher Partikelgröße, wie z. B. fliegenden Schleifwerkzeugen, können zudem unterschiedliche Rauheitsgrade erreicht werden, wodurch die Haftfestigkeit von Beschichtungen deutlich verbessert wird. Auch die Verklebung der Klebeteile wird dadurch fester und qualitativ hochwertiger.
(2) Die raue Oberfläche von Gussteilen sowie die Reinigung und Politur nach der Wärmebehandlung können durch Sandstrahlen gereinigt werden. Dadurch werden sämtliche Verschmutzungen (wie Oxidhaut, Ölflecken usw.) von der Oberfläche geschmiedeter und wärmebehandelter Werkstücke entfernt. Das Oberflächenpolieren verbessert die Glätte des Werkstücks und sorgt für eine gleichmäßige und gleichmäßige Metallfarbe, die das Erscheinungsbild schöner und attraktiver macht.
(3) Gratreinigung und Oberflächenverschönerung: Sandstrahlen kann kleine Grate auf der Werkstückoberfläche entfernen, die Oberfläche glatter machen, Schäden durch Grate beseitigen und die Qualität verbessern. Sandstrahlen kann zudem feine, abgerundete Ecken an der Werkstückoberfläche erzeugen und so für mehr Schönheit und Präzision sorgen.
(4) Nach dem Sandstrahlen können auf der Oberfläche gleichmäßige und feine konkave konvexe Oberflächen erzeugt werden, die die Speicherung von Schmieröl ermöglichen, wodurch die Schmierbedingungen verbessert und Geräusche reduziert werden, um die Lebensdauer zu erhöhen.
(5) Bei bestimmten Spezialwerkstücken können durch Sandstrahlen nach Belieben unterschiedliche Reflexionen oder Matteffekte erzielt werden. Beispielsweise beim Polieren von Werkstücken aus Edelstahl und Kunststoff, beim Polieren von Jadegegenständen, bei der Mattierung von Holzmöbeln, beim Mustern auf Milchglasoberflächen und beim Aufrauen von Stoffoberflächen.

Insgesamt lässt es die Goldmedaille fortschrittlicher, langlebiger und haltbarer erscheinen

Sportmedaille-221127-1


Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2024