Die Arten von Abzeichen werden üblicherweise nach ihrem Herstellungsverfahren klassifiziert. Die am häufigsten verwendeten Abzeichenverfahren sind Einbrennlack, Emaille, Emaille-Imitation, Prägung, Druck usw. Hier stellen wir hauptsächlich die Arten dieser Abzeichen vor.
Typ 1 der Abzeichen: Gemalte Abzeichen
Eigenschaften von Backfarbe: leuchtende Farben, klare Linien und eine starke Metallstruktur. Kupfer oder Eisen eignen sich als Rohstoffe. Das Eisen-Backfarbe-Abzeichen ist günstig und hochwertig. Wenn Ihr Budget klein ist, wählen Sie dieses! Die Oberfläche des lackierten Abzeichens kann mit einer Schicht transparentem Schutzharz (Poli) überzogen werden. Dieser Vorgang wird allgemein als „Leimtropfen“ bezeichnet (beachten Sie, dass die Oberfläche des Abzeichens nach dem Abtropfen des Klebers aufgrund der Lichtbrechung hell wird). Das mit Harz lackierte Abzeichen verliert jedoch seinen konkaven, konvexen Charakter.
Abzeichen Typ 2: Emaille-Abzeichen
Die Oberfläche des Emaille-Imitationsabzeichens ist flach. (Im Vergleich zu einem gebrannten Emaille-Abzeichen sind die Metalllinien auf der Oberfläche des Emaille-Imitationsabzeichens mit den Fingern noch leicht konvex.) Die Linien auf der Oberfläche des Abzeichens können mit Gold, Silber und anderen Metallfarben beschichtet sein, und zwischen die Metalllinien werden verschiedene Emaille-Imitationspigmente gefüllt. Der Herstellungsprozess von Emaille-Imitationsabzeichen ähnelt dem von Emaille-Abzeichen (Cloisonne-Abzeichen). Der Unterschied zwischen Emaille-Imitationsabzeichen und echten Emaille-Abzeichen besteht in den unterschiedlichen Emaille-Pigmenten (eines ist echtes Emaille-Pigment, das andere ist synthetisches Emaille-Pigment bzw. Emaille-Imitationspigment). Emaille-Imitationsabzeichen sind exquisit verarbeitet. Die emaillierte Oberfläche ist glatt und besonders zart und vermittelt ein sehr hochwertiges und luxuriöses Gefühl. Es ist die erste Wahl für den Herstellungsprozess von Abzeichen. Wenn Sie zunächst ein schönes und hochwertiges Abzeichen herstellen möchten, wählen Sie bitte ein Emaille-Imitationsabzeichen oder sogar ein Emaille-Abzeichen.
Typ 3 der Abzeichen: gestempelte Abzeichen
Die üblicherweise zum Prägen von Abzeichen verwendeten Materialien sind Kupfer (Rotkupfer, Rotkupfer usw.), Zinklegierungen, Aluminium, Eisen usw. (auch als Metallabzeichen bekannt). Da Kupfer das weichste und am besten für die Herstellung von Abzeichen geeignete Material ist, sind die Linien von gepressten Kupferabzeichen am deutlichsten, gefolgt von Abzeichen aus Zinklegierungen. Aufgrund der Materialpreise sind die entsprechenden gepressten Kupferabzeichen natürlich auch am höchsten. Die Oberfläche von geprägten Abzeichen kann mit verschiedenen Beschichtungseffekten beschichtet werden, darunter Vergolden, Vernickeln, Verkupfern, Verbronzen, Versilbern usw. Gleichzeitig kann der konkave Teil der geprägten Abzeichen auch mit einem Schleifeffekt bearbeitet werden, um verschiedene exquisite geprägte Abzeichen herzustellen.
Buttontyp 4: Gedruckte Buttons
Gedruckte Badges lassen sich in Siebdruck und Lithografie unterteilen, die auch als Klebe-Badges bezeichnet werden. Da im letzten Schritt des Drucks eine Schicht transparentes Schutzharz (Poli) auf die Oberfläche des Badges aufgetragen wird, bestehen die für den Druck verwendeten Materialien hauptsächlich aus Edelstahl und Bronze. Die Kupfer- oder Edelstahloberfläche des gedruckten Badges ist nicht plattiert und wird in der Regel mit Naturfarben oder Drahtziehverfahren behandelt. Die Hauptunterschiede zwischen im Siebdruck und im Plattendruck gedruckten Badges sind: Im Siebdruck werden hauptsächlich einfache Grafiken und weniger Farben verwendet; im Lithografiedruck werden vor allem komplexe Muster und mehr Farben, insbesondere Farbverläufe, verwendet. Dementsprechend sind im Lithografiedruck gedruckte Badges ansprechender.
Abzeichen Typ 5: Beißabzeichen
Das Beißplattenabzeichen besteht üblicherweise aus Bronze, Edelstahl, Eisen und anderen Materialien und weist feine Linien auf. Da die Oberfläche mit einer Schicht transparentem Harz (Polly) überzogen ist, fühlt es sich leicht konvex an und die Farbe ist leuchtend. Im Vergleich zu anderen Verfahren ist die Herstellung eines Gravurabzeichens einfach. Nachdem der entworfene Bildfilm belichtet wurde, wird das Abzeichen-Bild vom Negativ auf die Kupferplatte übertragen. Anschließend werden die auszuhöhlenden Muster mit chemischen Mitteln herausgeätzt. Anschließend wird durch Färben, Schleifen, Polieren, Stanzen, Schweißen und Galvanisieren ein Gravurabzeichen hergestellt. Die Dicke des Beißplattenabzeichens beträgt üblicherweise 0,8 mm.
Plakettentyp 6: Plakette aus Blech
Das Weißblechabzeichen wird aus Weißblech hergestellt. Die Herstellung ist relativ einfach: Die Oberfläche wird mit Papier umwickelt, und das Druckmuster wird vom Kunden bereitgestellt. Das Abzeichen ist günstig und relativ einfach. Es eignet sich besser für Studententeams oder allgemeine Teamabzeichen sowie für allgemeine Werbematerialien und Werbeartikel von Unternehmen.
Beitragszeit: 02.09.2022