Jede Metallmedaille wird mit Sorgfalt gefertigt und graviert. Da sich die individuelle Gestaltung von Metallmedaillen direkt auf die Verkaufsqualität auswirkt, ist die Herstellung von Metallmedaillen entscheidend. Wie werden Metallmedaillen hergestellt? Wir informieren Sie gerne! Die Herstellung von Metallmedaillen basiert hauptsächlich auf dem umfassenden Einsatz mechanischer Umformungsverfahren, die eng mit den Materialeigenschaften zusammenhängen. Metallmedaillen werden üblicherweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, der einen hohen Schmelzpunkt hat und sich schwer gießen lässt. Edelstahl für Metallmedaillen hat jedoch eine geringe Härte und weist gewisse plastische Verarbeitungseigenschaften auf. Durch geeignete Bearbeitungsparameter und Verarbeitungsgeräte lassen sich hochwertige Metallmedaillen erzielen.
Bei der Herstellung von Metallmedaillen werden Edelstahlprofile direkt auf einer Drehbank zu Medaillen verarbeitet. Diese kommen am häufigsten bei Ring- und Armbandmedaillen vor und machen einen großen Anteil aus. Es handelt sich um gedrehte Edelstahlringe und Goldlegierungsringe. Aufgrund der Materialeigenschaften von Edelstahl und Titanlegierungen ist das Drehen mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Um die Verarbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität der Medaille zu gewährleisten, müssen die entsprechenden Verarbeitungsparameter entsprechend den Materialeigenschaften ausgewählt und formuliert werden.
Wenn Sie beim Schneiden von Edelstahl auf Schwierigkeiten stoßen und nicht wissen, was Sie tun sollen, werden Sie meiner Meinung nach nach der Lektüre dieser Analyse der Ursachen für Schwierigkeiten beim Schneiden von Edelstahl eine Lösung finden.
1. Die Wärmeleitfähigkeit ist gering und die Schneidwärme kann nicht rechtzeitig abgeführt werden. Die auf das Werkzeug übertragene Wärme kann bis zu 20 % erreichen, und die Schneide des Werkzeugs neigt zur Überhitzung und zum Verlust ihrer Schneidfähigkeit.
2. Die Späne haften stark und neigen zu Messertumoren. Edelstahl hat eine hohe Haftung, wodurch das Material beim Drehen am Werkzeug „kleben bleibt“ und „Messertumoren“ entstehen.
3. Die Späne brechen nicht leicht. Beim Metallschneiden durchläuft der Entstehungsprozess von Kunststoffspänen (duktiles Material) vier Phasen: Extrusion, Gleiten, Extrusionsrissbildung und Scheren.
4. Starke Kaltverfestigungstendenz, wodurch das Werkzeug leicht verschleißt. Edelstahl neigt stark zur Bearbeitung, die Härte der kaltverfestigten Schicht ist hoch und die Kaltverfestigungstiefe erhöht die Schwierigkeit der Bearbeitung und den Werkzeugverschleiß.
Daher muss bei der Herstellung von Metallmedaillen nicht nur auf Qualität Wert gelegt werden, sondern die Bedeutung der Medaillen wird zunehmend berücksichtigt. Medaillen sind von Natur aus besondere Produkte mit einer ganz eigenen Bedeutung. Daher muss die Bedeutung der Medaillenproduktion positiv sein und Menschen zu harter Arbeit und Fortschritt inspirieren. Medaillen sind von Natur aus eine Belohnung und ein Ansporn für erfolgreiche Menschen.
Häufig gestellte Fragen zur Metallmedaille
1. Was ist eine Metallmedaille?
Metallmedaillensind prestigeträchtige Auszeichnungen aus verschiedenen Metallen wie Gold, Silber, Bronze oder anderen Legierungen. Sie werden typischerweise an Einzelpersonen oder Teams als Anerkennung für ihre Leistungen im Sport, in der Wissenschaft oder in anderen Bereichen verliehen.
2. Wie werden Metallmedaillen hergestellt?
Metallmedaillen werden üblicherweise im Druckgussverfahren hergestellt. Dabei wird eine Form nach dem gewünschten Design erstellt und geschmolzenes Metall in die Form gegossen. Sobald das Metall abgekühlt und erstarrt ist, wird es aus der Form genommen und poliert, um eine glänzende Oberfläche zu erhalten.
3. Können Metallmedaillen individuell gestaltet werden?
Ja, Metallmedaillen können mit individuellen Designs, Logos oder Texten personalisiert werden. So können Organisationen oder Veranstalter einzigartige Medaillen gestalten, die ihre Marke oder den Zweck der Auszeichnung widerspiegeln. Die Individualisierungsmöglichkeiten können je nach Hersteller oder Lieferant variieren.
4. Sind Metallmedaillen langlebig?
Metallmedaillen sind für ihre Langlebigkeit bekannt. Sie sind verschleißfest und eignen sich für die langfristige Präsentation oder Nutzung. Die Haltbarkeit kann jedoch je nach Qualität der verwendeten Materialien und Herstellungsverfahren variieren.
5. Wie pflegt man Metallmedaillen?
Um Metallmedaillen in gutem Zustand zu erhalten, empfiehlt es sich, sie trocken und sauber aufzubewahren. Setzen Sie sie keinen extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit aus, da dies zu Schäden führen kann. Reinigen Sie die Medaillen regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Schmutz und Fingerabdrücke zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien oder Scheuermittel, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
Veröffentlichungszeit: 24. Januar 2024