Emaille, auch Cloisonné genannt, besteht aus glasartigen Mineralien, die gemahlen, gefüllt und geschmolzen werden und so eine satte Farbe bilden. Emaille ist eine Mischung aus Quarzsand, Kalk, Borax und Natriumcarbonat. Es wird bemalt, geschnitzt und bei mehreren hundert Grad Hitze gebrannt, bevor es seine wunderschöne Form erhält.
Emaille-Technologie wird häufig bei der Herstellung von Abzeichen, Medaillen, Gedenkmünzen und Kunsthandwerk aller Art eingesetzt. Die Glasur wird in einem Hochtemperaturofen gebrannt. Die Oberfläche weist metallischen Glanz und Härte auf, hat eine juwelenartige Textur und Farbe und ist sehr zart.
Es gibt viele Klassifizierungen des Emaille-Handwerks, die im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt sind
je nach Produktionsmethode und Embryotyp.
Je nach Herstellungsverfahren kann der Seidenschmelz grob unterteilt werden, der innere Schmelz wird gefüllt (d. h., er wird als Inlay-Fötusschmelz bezeichnet) und der Schmelz wird gezogen.
Je nach Grundart kann man bei Emaille-Werkzeugen üblicherweise zwischen Gold-Emaille, Kupfer-Emaille, Porzellan-Emaille, Glas-Emaille und violettem Sand-Emaille unterscheiden.
Emaille-Herstellungsprozess
Form festlegen: Importieren Sie das am Computer erstellte Manuskript in das Programm der Graviermaschine, um den Messerpfad für das Schnitzen mit dem Tastwerkzeug zu weben. Achten Sie beim Graviervorgang auf die Dicke der Messermaserung, vergleichen Sie diese mit dem Entwurf nach dem Schnitzen und führen Sie abschließend eine Wärmebehandlung der Form durch, um die Härte und Haltbarkeit des Tastwerkzeugs zu verbessern.
Pressen: Das Motiv wird auf verschiedene Medaillenmaterialien wie Kupfer oder Eisen geprägt.
Stanzmaterial: Verwenden Sie die Messermatrize, formen Sie das Produkt entsprechend und stanzen Sie es mit dem Stempel nach unten.
Polieren: Das Messer wird in die Poliermaschine eingeführt und das Produkt poliert. Der Stanzgrat wird entfernt. Verbessern Sie das Finish des Produkts.
Farbe: Legen Sie die Teile des Produkts an das Ufer und emaillieren Sie sie entsprechend der benutzerdefinierten Farbe
Brennen: Die Halbfertigprodukte werden in den Ofen gegeben und bei hoher Temperatur gebrannt. Emailleglasur ist extrem temperaturempfindlich. Gleiches Material und gleiche Brennwirkung im Ofen sind nicht identisch. Der Kreislaufprozess zum Färben und Brennen erfolgt in drei bis vier Schritten, bis die Glasur die gewünschte Dicke erreicht hat. Tritt in diesen drei bis vier Kreislaufprozessen ein Fehler auf, werden alle vorherigen Schritte verworfen.
In den letzten Jahren hat der Wert des Medaillensammelns zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere von MEDAILLEN und Gedenkmedaillen aus Metall, die heute zum Mainstream der Medaillenproduktion geworden sind, wie Emaille-MEDAILLEN und Emaille-Imitations-MEDAILLEN in hochwertigen MEDAILLEN, Lack-MEDAILLEN und relativ günstigen Metall-MEDAILLEN aus Eisen. Die Metall-MEDAILLEN lassen sich durch Einbrennen von Farbe oder Weichemaille zu exquisiten MEDAILLEN mit satten Farben verarbeiten. Metall-MEDAILLEN haben eine ausgeprägte Dreidimensionalität und verschiedene Muster wirken deutlich geschichtet. Sie sind die am häufigsten verwendeten Medaillenprodukte unter anspruchsvollen Nutzern.
Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2022