Das Industrial Innovation Company Aurora Labs hat einen Meilenstein bei der Entwicklung seiner proprietären Metall -3D -Drucktechnologie erreicht, wobei eine unabhängige Bewertung der Effektivität validiert und das Produkt „kommerziell“ erklärt. Aurora hat den Testdruck von Edelstahlkomponenten für Kunden erfolgreich abgeschlossen, darunter BAE Systems Maritime Australia für das Freatt-Programm der Marine der Hunter-Klasse.
Entwickelte die Metall -3D -Drucktechnologie, zeigte ihre Wirksamkeit bei unabhängigen Bewertungen und erklärte das Produkt für die Kommerzialisierung.
Der Schritt vervollständigt das, was Aurora als „Meilenstein 4“ in der Entwicklung seiner proprietären Multi-Laser-3D-Drucktechnologie für die Produktion von Edelstahlteilen für die Bergbau- und Öl- und Gasindustrie nennt.
3D -Druck beinhaltet die Erstellung von Objekten, die effektiv mit geschmolzenem Metallpulver beschichtet werden. Es hat das Potenzial, die traditionelle Massenversorgungsbranche zu stören, da es Endbenutzern die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Ersatzteile effektiv zu „drucken“, anstatt sie bei Fernlieferern zu bestellen.
Zu den jüngsten Meilensteinen gehören die Druckteile des Unternehmens für BAE Systems Maritime Australia für das Freatt-Programm der Australian Navy und das Drucken einer Reihe von Teilen, die als „Ölverschlüsse“ für Kunden des Joint Venture von Aurora Additivenow bekannt sind.
Das in Perth ansässige Unternehmen gab an, dass der Testdruck es mit Kunden zusammenarbeiten konnte, um Designparameter zu erkunden und die Leistung zu optimieren. Dieser Prozess ermöglichte es dem technischen Team, die Funktionalität des Prototypendruckers und mögliche weitere Designverbesserungen zu verstehen.
Peter Snowsill, CEO von Aurora Labs, sagte: „Mit Meilenstein 4 haben wir die Effektivität unserer Technologie und Ausdrucke gezeigt. Es ist wichtig zu beachten, dass unsere Technologie eine Lücke auf dem Markt für High-End-Maschinen mit mittlerer bis mreisereicher Machine schließt.“ Dies ist ein Marktsegment mit enormem Wachstumspotenzial, da die Verwendung der additiven Fertigung erweitert wird. Nachdem wir von seriösen Dritten eine Expertenmeinung und Validierung haben, ist es Zeit, mit dem nächsten Schritt umzugehen und die A3D -Technologie zu kommerzialisieren. “ Verfeinerung unserer Ideen zu unserer Startmarktstrategie und optimalen Partnerschaftsmodellen, um unsere Technologie auf die effizienteste Weise auf den Markt zu bringen. “
Die unabhängige Überprüfung wurde von Additive Manufacturing Company The Barnes Global Advisors oder „TBGA“ bereitgestellt, die Aurora eingestellt hat, um eine umfassende Überprüfung der in der Entwicklung zu entwickelnden Technologie -Suite zu liefern.
"Aurora Labs zeigten hochmoderne Optik, die vier 1500-W-Laser für Hochleistungsdruck antreiben", schließt TBGA. Es heißt auch, dass die Technologie dazu beitragen wird, „effiziente und kostengünstige Lösungen für den Markt für Multi-Laser-Systeme zu liefern“.
Grant Mooney, Vorsitzender von Aurora, sagte: „Die Zustimmung von Barnes ist der Eckpfeiler des Erfolgs von Meilenstein 4. Wir verstehen deutlich, dass ein unabhängiger Überprüfungsprozess des Drittanbieters auf die Ideen des Teams angewendet werden muss, damit wir sicher sein können, dass wir zuversichtlich sind. Bereitet uns auf den nächsten Schritt in einer Reihe von sofortigen Schritten vor. “
Unter Milestone 4 sucht Aurora für sieben wichtige „Patentfamilien“, einschließlich Druckprozessechnologien, die zukünftige Verbesserungen für bestehende Technologien bieten. Das Unternehmen untersucht auch Partnerschaften und Kooperationen in Forschung und Entwicklung sowie Produktions- und Vertriebslizenzen. Es besagt, dass Diskussionen mit verschiedenen Organisationen über Partnerschaftsmöglichkeiten mit Tintenstrahldruckerherstellern und OEMs abgeschlossen sind, die an diesem Markt teilnehmen möchten.
Aurora begann im Juli 2020 mit der Technologieentwicklung nach einer internen Reorganisation und einem Übergang vom vorherigen Produktions- und Vertriebsmodell zur Entwicklung kommerzieller Metalldrucktechnologien zur Lizenzierung und Partnerschaften.
Postzeit: März 03-2023